KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora
Gut 20 km und eine halbe Stunde Fahrtzeit von Bad Sachsa entfernt befindet sich die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen.
Das ehemalige Konzentrationslager wurde 1943 als Außenlager des KZ Buchenwald gegründet. Im Oktober 1944 wurde es zum Hauptlager des dann eigenständigen KZ Mittelbau, das sich als komplexes Lagersystem mit fast 40 Außenlagern über den gesamten Südharz erstreckte. Mehr als 60.000 Menschen aus ganz Europa waren dort interniert und mussten Zwangsarbeit leisten. Mindestens 20.000 von ihnen starben an den katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen in den Lagern, an mangelnder Versorgung sowie durch Gewaltakte von Seiten der Wachmannschaften.
Im Hauptlager am Kohnstein mussten die KZ-Häftlinge ab dem Sommer 1943 eine Stollenanlage zu einer Raketenfabrik ausbauen. Hier wurden die vermeintlichen „Wunderwaffen“ wie die V2-Rakete montiert. In anderen Lagern mussten die KZ-Häftlinge Produktions- und Bauarbeiten für die SS und das Rüstungsministerium ebenso wie für lokale Firmen leisten. Am 11. April 1945 wurde das KZ Mittelbau von der US-Armee befreit.
Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ist heute als Museum und als internationaler Lern- und Bildungsort ein Ort des Erinnerns, der Forschung und der Reflexion.
Die Dauerausstellung im Gedenkstättengebäude präsentiert die Geschichte des Konzentrationslagers. Sie zeigt das Schicksal und die Biographien der KZ-Häftlinge, die vielfältigen Gründe für die Einweisung in die Lager und die dortigen Lebensbedingungen. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung die enge Verzahnung der Lager mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld und Fragen nach Täter- und Mittäterschaft im Alltag.
Darüber hinaus können auf dem Gedenkstättengelände wechselnde Sonderausstellungen sowie historische Gebäude, bauliche Relikte und Denkmale besichtigt werden. Geführte Rundgänge ermöglichen den Zugang zu einem Teil des unterirdischen Stollensystems.
Adresse
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 49580
E-Mail: information@dora.de