Grenzlandmuseum Bad Sachsa

Das Grenzlandmuseum öffnete am 12. November 1992 seine Pforten, genau drei Jahre nach der Öffnung der Grenztore über der B 243 zwischen Nüxei und Mackenrode. Nach seinem Umzug befindet sich das Grenzlandmuseum nun seit dem 16. Dezember 2016 im Kurpark der Stadt Bad Sachsa in unmittelbarer Nachbarschaft zur Tourist-Information.

Motto:  Bewahren - Erinnern – Mahnen

  • Bewahren der Originale und Artefakte
  • Erinnern an die Tragödie und das Leid der Menschen im ehemals geteilten Deutschland
  • Mahnen vor den Auswirkungen des Desinteresses an der gesellschaftlichen Auseinandersetzung

 

Anschaulich und verständlich zeigt das Museum, fokussiert auf den Südharz, die leidvolle Geschichte der deutschen Teilung zwischen 1945 und 1990. In zahlreichen Exponaten, Dokumenten und Dioramas erfährt der Besucher von der Entwicklung der Deutschland ehemals teilenden Grenze und deren Auswirkungen auf die beiderseits lebenden Menschen. Die Dauerausstellung ist bilingual betitelt und kann sehr wohl allein oder im Rahmen einer im Eintrittspreis beinhalteten Führung erkundet werden.

Umzug des Grenzlandmuseums

Sie finden das Museum nun im Haus des Kurgastes im Kurpark Bad Sachsa. Mit dem Umzug wurde die Ausstellung völlig neu konzipiert und aufgestellt. Nach den ersten Monaten nach der Wiedereröffnung kann Uwe Oberdiek, der Museumsleiter, ein positives Fazit ziehen. Viele Besucher haben die Neuaufstellung gut angenommen und im Gästebuch ihre Wertung und konstruktive Anregungen eingetragen. Das Grenzlandmuseum hat immer ein offenes Ohr für seine Gäste. Im Laufe des Jahres sind zahlreiche Sonderveranstaltungen geplant. Die Besucher können sich auf spannende Autorenlesungen, Vorträge und den Grenzland-Talk freuen.

Regelmäßig präsentieren das Grenzlandmuseum Bad Sachsa und die Tourist-Information Bad Sachsa Vorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzland-Talk".